mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis EFZ
Anlagen- und Apparatebauer/innen arbeiten in kleineren und mittleren Unternehmen sowie in grossen Industriebetrieben der metallverarbeitenden Branche. Sie verarbeiten vor allem Bleche, Profile und Rohre und fügen diese zu Baugruppen oder Komponenten zusammen. Dabei werden viele Maschinen eingesetzt, dennoch ist dieser Beruf stark von Handarbeit geprägt. Anlagen- und Apparatebauer/innen begleiten ein Produkt häufig über alle Entstehungsstufen hinweg, von der Projektierungsphase über die Fertigung und Endmontage bis zur Inbetriebnahme.
4 Jahre
Abgeschlossene Volksschule, Mittlere oder obere Schulstufe
Handwerkliche Geschicklichkeit, kräftige Konstitution, praktisches Verständnis, räumliches Vorstellungsvermögen, technisches Verständnis, keine Allergien gegen Metalle, Fette und Öle, Teamfähigkeit, Selbstständigkeit
1. Lehrjahr: 2 Schultage pro Woche
2. - 4. Lehrjahr: 1 Schultag pro Woche
Lernende mit Zusatzunterricht haben im 3. Lehrjahr 2 Schultage pro Woche
Lern- und Arbeitsmethodik
Technisches Englisch
Mathematik & Physik
Informatik
Elektro- und Steuerungstechnik
Werkstoff- und Fertigungstechnik
Zeichnungs- und Maschinentechnik
Bereichsübergreifende Projekte
Sport
Allgemeinbildung
Zusatzunterricht Verfahrenstechnik (Prozesstechnik, Anlagetechnik & Anlagenplanung) (freiwillig)
Die überbetrieblichen Kurse (ÜK) ergänzen die Bildung in der beruflichen Praxis und die schulische Bildung. In den überbetrieblichen Kursen erwerben die Lernenden grundlegende Fähigkeiten und berufspraktische Kenntnisse. Sie lernen Aufträge und Projekte systematisch zu planen, durchzuführen und auszuwerten. In der Ausbildung werden die fachlichen, methodischen und sozialen Ressourcen sowie Ressourcen der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und Umweltschutzes vernetzt.
Wer über einen EFZ- Abschluss verfügt, kann diverse Kurse besuchen, eine Berufsprüfung (BP) oder eine Höhere Fachprüfung (HFP) ablegen oder eine Höhere Fachschule absolvie- ren. Inhaberinnen und Inhaber einer Berufsmaturität können an einer Fachhochschule studieren.
Erich Thür
Bereichsleiter Industrielle Berufe / Stv. Prorektor GT
T 058 228 73 36
Kontakt
Amt für Berufsbildung
Daniel Meier
T 058 229 38 85
E-Mail
momentan keine Inhalte
Links
ABU
Sport
Sozialdienst
QV
Förder- und Stützangebot
Ferien & Termine
Stundenpläne
E-Learning
Lehrmittelshop
Werte & Regeln
Lehrpläne
Reform
Reform
Reform