mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis EFZ
Automobil-Mechatroniker/innen führen bei Personenwagen oder Nutzfahrzeugen Systemprüfungen und Diagnosearbeiten durch. Sie übernehmen anspruchsvolle Wartungs- und Reparaturarbeiten an Motor, Antrieb, Fahrwerk und Fahrzeugelektrik. Moderne Fahrzeuge weisen vermehrt elektronisch gesteuerte Komponenten auf. Automobil-Mechatroniker/innen verfügen über vertiefte Kenntnisse in der Fahrzeug-elektronik und können entsprechende Anlagen fachgerecht installieren, einstellen, überprüfen, warten und reparieren. Daneben sind sie auch für anspruchsvolle Reparaturen mechanischer Teile zuständig.
4 Jahre
Gute Schulbildung (Sekundarschule oder Realschule mit sehr guten Leistungen)
Handwerkliches Geschick
Gutes technisches Verständnis
Logisches Denken
Zuverlässige Arbeitsweise
Unter stellwerk-check.ch können die eigenen schulischen Kompetenzen getestet werden. Dies gibt den Lernenden Aufschluss darüber, ob sie die Voraussetzungen für die Lehre erfüllen. Das Ergebnis kann ausgedruckt werden und sollte der Bewerbung beigelegt werden.
1. Lehrjahr 1 Tag pro Woche
2. Lehrjahr 1 ½ Tage pro Woche
3. Lehrjahr 1 ½ Tage pro Woche
4. Lehrjahr 1 Tag pro Woche
Prüfen und Warten von Fahrzeugen
Austauschen von Verschleissteilen
Unterstützen von betrieblichen Abläufen
Überprüfen und Reparieren von Systemen
Diagnostizieren mechatronischer Systeme
Allgemeinbildung
Sport
Reparieren, Unterhaltsarbeiten durchführen und suchen von Störungen an Motorfahrzeugen sind die Arbeiten im Lehrbetrieb. Dabei ist grosse Zuverlässigkeit gefragt, denn schon kleine Nachlässigkeiten bilden ein Sicherheitsrisiko und können zu Unfällen auf der Strasse führen.
1. Lehrjahr: 16 Tage
2. Lehrjahr: 20 Tage
3. Lehrjahr: 20 Tage
4. Lehrjahr: 12 Tage
Mit 2-jähriger Praxis:
Berufsprüfung als Automobil-Diagnostiker/in mit eidg. Fachausweis.
Nach weiteren 2 Jahren Praxis:
Höhere Fachprüfung als Eid. Dipl. Automobilkaufmann/frau (HFP)
Nach der Berufsmatura sowie 3-jährigem Studium:
Automobil-Ingenieur/in FH
Oliver Steiner
Bereichsleiter Fahrzeugberufe
T 058 228 73 35
Kontakt
Amt für Berufsbildung
Anita Schnetzer
T 058 229 38 79
E-Mail
momentan keine Inhalte
Links
ABU
Sport
Sozialdienst
QV
Förder- und Stützangebot
Ferien & Termine
Stundenpläne
E-Learning
Lehrmittelshop
Werte & Regeln