mit eidgenössischem Berufsattest EBA
Detailhandelsassistenten und Detailhandelsassistentinnen bedienen und beraten die Kundinnen und Kunden im Verkaufsgeschäft. Nebst der Kundeninformation gehören das Bereitstellen, die Auszeichnung und die Lagerung der Produkte zu den Aufgaben.
Sie unterstützen während ihrer zweijährigen Grundbildung die Verkaufsbereitschaft des Unternehmens, übernehmen täglich anfallende Arbeiten und führen diese kompetent aus. Diese Grundbildung ist auf eher praktisch veranlagte Jugendliche ausgerichtet und umfasst weniger Schultheorie.
2 Jahre
Abgeschlossene Volksschule.
Je nach Branche werden spezifische Anforderungen gestellt. Unabhängig von der Branche ist wichtig: Freude am Beraten und am Kundenkontakt, Takt, Diplomatie, Humor, Geduld, gepflegtes Aussehen, gute Ausdrucksfähigkeit, Ordnungssinn, gute Konstitution, Belastbarkeit, Teamfähigkeit.
Ein Tag pro Woche ist Berufsfachschule.
Überbetriebliche Kurse runden die praktische und theoretische Bildung ab.
Deutsch
Fremdsprache / Förderung in Deutsch
Wirtschaft
Gesellschaft
Detailhandelspraxis
Allgemeine Branchenkunde
In überbetrieblichen Kursen eignen sich die Berufslernenden grundlegende praktische Fertigkeiten an und werden zusätzlich zur schulischen Bildung in Arbeitsmethoden eingeführt. Die Kurse werden von den Organisationen der Arbeitswelt durchgeführt.
Detailhandelsassistenten und Detailhandelsassistentinnen EBA mit Kenntnissen in einer Fremdsprache können eine verkürzte Grundbildung als Detailhandelsfachmann/-frau EFZ machen (Einstieg ins 2. Grundbildungsjahr).
Christian Sauder
Bereichsleiter Detailhandel
T 058 228 73 32
Kontakt
Amt für Berufsbildung
Gabriela Bischof
T 058 229 22 40
E-Mail
momentan keine Inhalte
Links
Sport
Sozialdienst
QV
Förderstelle/Freikurse
Ferien & Termine
Stundenpläne
E-Learning
Lehrmittelshop
Werte & Regeln