mit eidgenössischem Berufsattest EBA
Milchpraktiker führen Arbeiten in Milchverarbeitungsbetrieben aus. Sie bedienen und überwachen Geräte und Betriebsanlagen und halten dabei die hygienischen Grundsätze der Lebensmittelherstellung ein.
Jede Lernende / jeder Lernende besucht in der Berufsschule acht Module, die aus folgenden Bereichen bestehen: Hartkäse, Halbhart- und Weichkäse, Quark und Frischkäse, Sauermilchprodukte, Konsummilch und –rahm, Butter, Speiseeis und Dauermilchwaren inklusive Dessertprodukte.
2 Jahre
Realschulabschluss
Ab Eintritt in die Lehre können unter stellwerk-check.ch die eigenen schulischen Kompetenzen getestet werden. Dies gibt den Lernenden Aufschluss darüber, ob sie die Voraussetzungen für die Lehre als Milchtechnologen/-innen oder Milchpraktiker/-innen erfüllen. Das Ergebnis kann ausgedruckt werden und sollte der Bewerbung beigelegt werden. Ebenso ist das Ergebnis der Berufsfachschule, bei Eintritt, vorzulegen und ersetzt den bis dahin verwendeten Einstufungstest.
Die Lernenden besuchen die Berufsfachschule 1 Tag pro Woche.
Branche & Betrieb
Rohstoffe & Hilfsstoffe
Anlagen & Technik
Herstellungsprozess
Hygiene & Qualitätskontrolle
Lernförderung & fachlich individuell Begleitung
Allgemeinbildung
Sport
Am Anfang des ersten Lehrjahres findet ein üK 1 (Überbetrieblicher Kurs) statt. Dabei werden die Grundlagen im Bereich Hygiene, Umgang mit Chemikalien, Reinigung, Arbeitssicherheit, grundlegende Herstellungsverfahren 1 sowie die Führung der Lerndokumentation vermittelt. Am Anfang des zweiten Lehrjahres findet der üK 2 statt. Es werden Hilfestellungen bei der Führung der Lerndokumentation, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, praktische Fallbeispiele im Bereich Hygiene und Reinigung sowie die grundlegenden Herstellungsverfahren 2 vermittelt.
üK 1 / 2 Kurstage (1. Semester)
üK 2 / 2 Kurstage (3. Semester)
Für Lernende mit sehr guten schulischen Leistungen besteht die Möglichkeit die Lehre als Milchtechnologe/Milchtechnologin fortzusetzen.
Alma Tsipoylidis
Bereichsleiterin Gewerbliche Berufe
T 058 228 73 37
Kontakt
Amt für Berufsbildung
Gabriela Bischof
T 058 229 22 40
E-Mail
momentan keine Inhalte
Links
ABU
Sport
Sozialdienst
QV
Förder- und Stützangebot
Ferien & Termine
Stundenpläne
E-Learning
Lehrmittelshop
Werte & Regeln