mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis EFZ
Mit Hilfe von meist automatisierten Anlagen verarbeiten Müller/innen Getreide. Die Kunst der Müllerei Fachrichtung Lebensmittel ist es, für jede Backware das richtige Mehl zu produzieren. Dazu braucht es ein hohes Wissen über Getreide, den Mahlprozess und die Verwendung der Mehle. Die Müllerei Fachrichtung Tiernahrung stellt Futter für Haus- und Nutztiere her. Dazu braucht es sehr gute Kenntnisse über die Rohprodukte und die Ernährungsbedürfnisse der Tiere.
3 Jahre
Die Zusatzausbildung in der 2. Fachrichtung dauert 1 Jahr
Für die Müllerlehre ist der Abschluss der Realschule erforderlich.
Dieser Beruf im Umgang mit Lebens- und Futtermitteln eignet sich für Männer und Frauen.
Die Unterrichtsinhalte am BZ Wil-Uzwil werden im Blockunterricht vermittelt.
Warenkunde und Verfahren
Ernährung
Machinentechnik
Automation
Fachrechnen
Qualität, Hygiene, Unterhalt und Vorschriften
Gesellschaft
Sprache / Kommunikation
Sport
ÜK-1 : Arbeitssicherheit LM & TN 2 Tage
ÜK-2 : Rohwarenprüfung LM & TN 2 Tage
ÜK-3 : Transporthilfsmittel LM & TN 4 Tage
ÜK-4 : Mühle vorbereiten LM 3 Tage
Produktion simulieren TN 3 Tage
ÜK-5 : Qualitätssicherung LM 4 Tage
Qualitätssicherung TN 2 Tage
ÜK-6 : Backprozesse LM 1 Tag
Siehe auch Blockplan
Eine Auswahl der vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten für gelernte Müllerinnen und Müller finden Sie in der nachfolgenden Übersicht.
• Müllereifachschule St. Gallen (SMS)
• Schule für Futtermittel (SFT)
• Meisterausbildung
• Berufsmittelschule (BMS)
• Technische Berufsmaturität am BZ Wil-Uzwil
• Bachelor in Lebensmitteltechnologie FH
Weitere Informationen dazu finden Sie auch unter Weiterbildung auf der Homepage mueller-in.ch.
Alma Tsipoylidis
Bereichsleiterin Gewerbliche Berufe
T 058 228 73 37
Kontakt
Amt für Berufsbildung
Daniel Meier
T 058 229 38 85
E-Mail
momentan sind keine Klassenfotos vorhanden
momentan keine Inhalte